Mo: 8.00-12.00 Uhr und 14.00-18.00 Uhr
Di: 8.00-12.00 Uhr und 14.00-18.00 Uhr
Mi und Fr: 8.00-12.00 Uhr
Do: 8.00-12.00 Uhr und 14.00-18.00 Uhr
Leistungen
Innere und Allgemeinmedizin
Unsere Kernkompetenz ist die hausärztliche Versorgung. Wir kümmern uns mit qualifizierten Ärzten und einem kompetenten Praxis-Team um die Gesundheit unserer Patienten. Ein umfangreiches Leistungsspektrum ermöglicht eine zeitnahe Diagnostik und Behandlung.
Vor jeder Therapie steht die Diagnose. Für eine schnelle, sichere und schmerzfreie Diagnostik verfügt die Praxis über zwei moderne Ultraschallgeräte, die von den Ärzten zur Untersuchung von Schilddrüse, Bauchorganen (Abdomen), Herz und Gefäßen eingesetzt werden. (Sonographie)
Mit der Teilnahme an der Hausarztzentrierten Versorgung profitieren unsere Patienten von einer intensiveren, hausärztlich koordinierten Versorgung und kürzeren Präventionsintervallen. Durch regelmäßige Fortbildungen werden hohe Qualitätsstandards und eine Behandlung auf dem aktuellsten Stand der Medizin gewährleistet, die sich an den neuesten medizinischen Leitlinien orientiert.
Wir betreuen unsere Patienten im Rahmen der Disease-Management-Programme (DMP) Koronare Herzkrankheit, Diabetes, Asthma und COPD.
Die Praxis und ihr ganzes Team aus Ärzten und Medizinischen Fachangestellten verfolgt ein zentrales Ziel:
Wir möchten, daß sich unsere Patienten gut aufgehoben und medizinisch umfassend versorgt fühlen.
Spektrum
Sie dürfen von uns eine umfassende und qualifizierte Versorgung erwarten!
- Hausärztliche Versorgung einschließlich von Hausbesuchen bei Bedarf
- Labordiagnostik
- Lungenfunktion
- Ruhe- und Belastungs-EKG (Ergometrie)
- Langzeit-Messung und Aufzeichnung von Blutdruck und EKG
- Ultraschalluntersuchungen (Sonographie) z.B. von Bauchraum (Abdomen), Schilddrüse und Gefäßen
- Gesundheits- und Vorsorgeuntersuchungen einschließlich Krebsfrüherkennung
- Hautkrebsscreening
- psychosomatische Grundversorgung
- Teilnahme an den Disease-Management-Programmen Typ 2 Diabetes, KHK, Asthma und COPD
- Durchführung von Impfungen sowie Reise-Impfberatung
- Schwerpunktbehandlung Hypertonie
- Hausarztzentrierte Versorgung (alle Kassen)
- Wundversorgung
- Injektionen
Neben den Leistungen der gesetzlichen Krankenversicherungen steht Ihnen auch eine Auswahl individueller Gesundheitsleistungen zur Verfügung:
- Kardiologische Risikoprofilbestimmung, einschließlich Speziallabor
- Echokardiographie (Herz-Ultraschall)
- Farbduplexsonographie der hirnversorgenden Arterien mit Bestimmung der Intima-Media-Dicke
- Pulswellenanalyse zur Bestimmung der Gefäß-Steifigkeit
- Farbduplexsonographie der Beinarterien
- Farbduplexsonographie der Aorta
- ABI (Knöchel-Arm-Index)
- Burn-out-Screening
Kardiologie
Kennen Sie Ihr kardiovaskuläres Risikoprofil?
Die Arteriosklerose (Gefäßverkalkung) ist eine krankhafte Verengung von Arterien, die in allen Körperpartien auftreten kann. Es kommt zu Ablagerungen von Cholesterin, Kalk und Fettsäuren, die unbemerkt zu einer Gefäßverengung und damit zur Beeinträchtigung der Durchblutung führen.
Die Folgen können Herzinfarkt, Schlaganfall oder auch das Raucherbein und die Schaufenstererkrankung sein.
Die wichtigsten kardiovaskulären Risikofaktoren für Herzgefäßverengung und Herzinfarkt / Schlaganfall sind:
- Diabetes mellitus
- Bluthochdruck
- Rauchen
- Erhöhte Blutfettwerte (Cholesterin)
- Übergewicht
- Stress
- Bewegungsmangel
- genetische Faktoren mit familiärer Belastung
Als Facharzt für Kardiologie ist Herr Dr. Destani Ihr Ansprechpartner für alle Herz-Angelegenheiten. Kardiologische Behandlungen dürfen wir als Hausarztpraxis für Privatpatienten und Selbstzahler anbieten. Sprechen Sie uns gerne an bei Fragen und zur Terminvereinbarung.
Prävention
Die Gesundheitsvorsorge ist ein wichtiges Thema. Ziel ist es, Erkrankungen, aber auch Risiken frühzeitig zu erkennen, sodass im Idealfall erst gar keine Beschwerden entstehen. Gerne informieren wir Sie über die Leistungen der gesetzlichen und privaten Krankenkassen und beraten Sie individuell über sinnvolle Ergänzungen hierzu.
Check-up:
Einmalig im Alter von 18-34, danach alle drei Jahre bietet der Allgemeine Gesundheitscheck für Männer und Frauen die Möglichkeit der Früherkennung unterschiedlichster Erkrankungen im Rahmen der gesetzlichen Krankenkassen. Hier profitieren HZV-Patienten von dem kürzeren Zeitintervall von zwei Jahren! Hierzu gehört eine vollständige körperliche Untersuchung, die Bestimmung von Cholesterin und Blutzucker sowie eine Urinuntersuchung.
Hautkrebsscreening:
Vorsorgeuntersuchung zur Erkennung von Hautkrebs mit Ganzkörperuntersuchung der Haut, ab dem 35. Lebensjahr alle zwei Jahre.
Krebsvorsorge des Mannes:
Jährlich Vorsorgeuntersuchung für Männer ab dem 45. Lebensjahr, inklusive der Untersuchung von Prostata und Genitalien.
Darmkrebsvorsorge:
Die Darmkrebsfrüherkennung beginnt bei Männern und Frauen ab dem Alter von 50 Jahren. Zu dem Früherkennungsprogramm der gesetzlichen Krankenkassen gehören neben der Beratung der Okkultbluttest und die präventive Darmspiegelung. Der Anspruch auf ein Beratungsgespräch über das kolorektale Karzinom und auf Informationen über das Früherkennungsprogramm gilt für Frauen und Männer ab 50 Jahren. Männer haben bereits ab einem Alter von 50 Jahren Anspruch auf eine Koloskopie, da sie ein höheres Risiko als Frauen haben, an Darmkrebs zu erkranken. Bei Frauen liegt die Altersgrenze für die Koloskopie bei 55 Jahren. Eine erneute Vorsorgeuntersuchung kann nach Ablauf von 9 Kalenderjahren durchgeführt werden. Ab 50 Jahren kann bei Frauen und Männern jährlich ein Test auf okkultes Blut im Stuhl mit einem quantitativen immunologischen Test (iFOBT) durchgeführt werden, ab 55 alle zwei Jahre.
Team
Frau R. Bicer
Medizinische Fachangestellte
in der Praxis seit April 2021
Frau L. Deblon
Ausbildung zur Medizinischen Fachangestellten
in der Praxis seit August 2020
Frau S. Hoffmeister
Medizinische Fachangestellte
in der Praxis seit 2020
Frau K. Damkali
Medizinische Fachangestellte
In der Praxis seit 2019
Frau D. Becker
Medizinische Fachangestellte
In der Praxis seit 2017
Frau L. Lorenz
Ausbildung zur Medizinischen Fachangestellten
In der Praxis seit August 2019
Frau Dr.med. N. Aengenvoort
Fachärztin für Innere Medizin
Lebenslauf
geboren und aufgewachsen in Heidelberg,
verheiratet, zwei Kinder
Studium der Humanmedizin
2001-2008 an der Universität zu Köln,
Approbation seit 2008
Ärztliche Tätigkeit
2008 bis 2010
Assistenzärztin in der Inneren Abteilung des Marienhospitals in Brühl
2010 bis 2013
Assistenzärztin in der Inneren Abteilung des St. Elisabeth Krankenhauses in Köln
2014 bis 2015
Anstellung in einer internistisch/ allgemeinen Praxis in Leichlingen
2016 bis 2017
Elternzeit
01.12/ 2018
Assistenzärztin in der Inneren Abteilung des St. Elisabeth Krankenhauses in Köln
seit 2019
Fachärztin für Innere Medizin
seit September 2019
in der Praxis Dr. Destani in Troisdorf Spich
Auslandsaufenthalte
2006 Auslandssemester in Paris, Frankreich
2007 viermonatiger Aufenthalt in Trinidad
im Rahmen des praktischen Jahres am General Hospital in Port of Spain
Herr Dr. med. R. Destani
Facharzt für Innere Medizin
und Facharzt für Kardiologie
Lebenslauf:
geboren und aufgewachsen in Trier an der Mosel
Verheiratet, vier Kinder
Studium der Humanmedizin:
1995 bis 1998 an der Johannes Gutenberg Universität zu Mainz
1998 bis 2004 Albert-Ludwig-Universität zu Freiburg
Approbation seit 2004
Ärztliche Tätigkeit:
2004 bis 2007
Assistenzarzt in der Abteilung für Innere Medizin im St. Vincenz-Krankenhaus in Essen (Akademisches Lehrkrankenhaus der Universität zu Duisburg/Essen)
2008 bis 2009
Assistenzarzt in der Abteilung für Innere Medizin im Kreiskrankenhaus Dormagen (Akademisches Lehrkrankenhaus der Universität zu Köln)
2010 bis 2012
Assistenzarzt in der Kardiologie im St. Vincenz-Krankenhaus in Essen (Akademisches Lehrkrankenhaus der Universität zu Duisburg/Essen)
2012 bis 2014
Oberarzt in der Abteilung für Kardiologie im St. Vincenz-Krankenhaus in Essen (Akademisches Lehrkrankenhaus der Universität zu Duisburg/Essen)
Facharzt für Innere Medizin 2012
Facharzt für Kardiologie 2014
Auslandsaufenthalte:
2003 viermonatiger Aufenthalt in Tours, Frankreich im Rahmen des Praktischen Jahres
2008 zweimonatiger Aufenthalt in Nepal, in freiwilliger ärztlicher Tätigkeit im Scheer Memorial Hospital Banepa
Frau Dr. med. A. Vogt-Chandy
Fachärztin für Innere Medizin mit Zusatzbezeichnung Intensivmedizin
Lebenslauf:
geboren in Bonn, aufgewachsen in Bad Honnef
verheiratet, 2 Kinder
Studium der Humanmedizin:
1994 bis 2000 an der Rhein. Friedrich-Wilhelms-Universität in Bonn
Approbation seit 2002
Ärztliche Tätigkeit:
2001-2002
Ärztin im Praktikum im St. Elisabeth-Krankenhaus Neuwied
2002 bis 2006
Assistenzärztin Innere Medizin im Kreiskrankenhaus Nagold
2006 bis 2007
Assistenzärztin Innere Medizin im Cura Krankenhaus Königswinter
2007 bis 2009
Assistenzärztin Innere Medizin im Waldkrankenhaus Bad Godesberg
2010 bis 2017
Assistenzärztin auf der Intensivstation des St. Johannes Krankenhaus in Troisdorf-Sieglar
2017 bis 2018
angestellte Internistin an den Uniklinken Bonn, operative Intensivmedizin
seit 2011
Fachärztin für Innere Medizin
seit 2016
Zusatzbezeichnung Intensivmedizin
seit 2018
in der Praxis Dr. Destani in Troisdorf-Spich
Frau H. Panzenell
Medizinische Fachangestellte
In der Praxis seit 1977 (zuvor Praxis Dr. Ruster)
Frau F. von Wirtz-Lütkemeier, B.A.
Praxismanagerin
In der Praxis seit 2020
Frau A. Latragna
Medizinische Fachangestellte
In der Praxis seit 2015
Eindrücke
Krankheitsbilder
Als Hausarztpraxis sind wir für unsere Patienten in allen Fragen rund um die Gesundheit der erste Ansprechpartner und auch in diesen besonderen Zeiten für Sie da!
Verhaltensregeln:
Bitte vereinbaren Sie unbedingt vorab einen Termin und kommen nicht unangemeldet in die Praxis. Das Betreten der Praxisräume ist nur mit medizinischem Mund- und Nasenschutz gestattet.
Infektsprechstunde:
Insbesondere für Patienten mit Erkältungs-Symptomen haben wir eine tägliche separate Infektsprechstunde eingerichtet. Hierzu erhalten Sie von den Mitarbeitern bei der telefonischen Terminabsprache wichtige Informationen. Die Anmeldung erfolgt am Nebeneingang. Sie erhalten sodann ein elektronisches Kommunikationsgerät (Pager), das Ihnen erlaubt sich bei einer eventuellen Wartezeit in einem Umkreis von 1 km aufzuhalten, z.B. im Auto oder Wartebereich. Sobald Sie Einlass erhalten, wird Ihr Gerät vibrieren und einen Signalton abgeben.
Schnelltest:
Mit der am 8.3.2021 in Kraft getretenen Corona-Testverordnung des Bundesgesundheitsministeriums hat jede(r) Bürger(in), mit Wohnsitz oder gewöhnlichem Aufenthaltsort in Deutschland, Anspruch auf einen kostenlosen Antigen-Schnelltest wöchentlich. Eine Übersicht der Einrichtungen, die Schnelltests anbieten und weitere Informationen finden Sie unter www.rhein-sieg-kreis.de/schnelltests. Auch wir führen in unserer Praxis Schnelltests durch. Hierzu nutzen Sie bitte ausschließlich unsere Online-Terminvereinbarung!
Impfungen:
Unsere Praxis hat mit dem Impfen begonnen !
Wöchentlich werden Impfstoffkontingente an die Hausarztpraxen verteilt. Da die Anzahl der Impfdosen im Verhältnis zur Nachfrage nur sehr gering ist, entscheiden unsere Ärzte nach der Priorisierungsliste über die Reihenfolge. Unsere Patienten können sich gerne auf eine Warteliste setzen lassen, dies vorzugsweise per email (info@dr-destani.de) oder durch Nachricht auf dem Anrufbeantworter.
Wir werden Sie zur Terminvereinbarung kontaktieren und bitten Sie von telefonischen Anfragen soweit möglich abzusehen!
Weiterführende Informationen:
Der Rhein-Sieg-Kreis hat für akute Fälle für Bürgerinnen und Bürger eine Hotline unter der Rufnummer 02241 13-3333 geschaltet, die 24 Stunden besetzt ist. Zusätzlich gibt es noch eine Bandansage unter der Rufnummer 02241 13-3850. Fragen können auch über die E-Mail-Adresse coronavirus@rhein-sieg-kreis.de an das Gesundheitsamt adressiert werden. Mit dem Virusmelder (COVID-19) des Rhein-Sieg-Kreises können Sie sich als COVID-19 Verdachtsfall oder als Kontaktperson auch online melden.
Wir bemühen uns Ihnen immer zeitnah konkrete Informationen auf unserer Homepage zur Verfügung zu stellen.
In den Osterferien ist die Praxis nur vormittags in der Zeit von 8.00 Uhr bis 12.00 Uhr geöffnet.
Nachmittags übernehmen folgende Ärzte die Vertretung in dringenden Notfällen:
In der Zeit vom 29.03.-09.04.21:
Hausarztpraxis Cremer&Cremer, im Ärzthaus plus, Poststraße 111-113, 53840 Troisdorf, Tel: 02241 256560
(auch Patienten der hausarztzentrierten Versorgung)
In der Zeit vom 06.04.-09.04.21
Frau Dr. med. Elisabeth Elbern, Hans-Willy-Mertens-Straße 20C, 53842 Troisdorf, Tel: 02241 41595
(keine hausarztzentrierte Versorgung)
Zur Verstärkung unseres Teams suchen wir zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine/n
Medizinische/n Fachangestellte/n
sowie eine/n
Auszubildende/r zur/zum Medizinische/n Fachangestellte/n
Wir erwarten:
- Engagement und Verantwortungsbewusstsein gegenüber Patienten und Praxisteam
- Empathie, Freundlichkeit und Flexibilität
- Freunde am Umgang mit Menschen und Technik, Begeisterung für Neues
Wir bieten:
- einen sicheren Arbeitsplatz mit Eigenverantwortung
- eine moderne und innovativ ausgestattete Praxis
- ein tolles, motiviertes Team mit angenehmer Arbeitsatmosphäre
- Unterstützung bei Fort- und Weiterbildungen
- eine attraktive Vergütung
Als Bewerber/in mit abgeschlossener Ausbildung ist eine Zusatzqualifikation EVA / NÄPA / VERAH wünschenswert aber nicht Bedingung.
Wir haben Ihr Interesse geweckt?
Bitte senden Sie Ihre vollständigen Bewerbungsunterlagen
(Anschreiben, Lebenslauf, Zeugnisse und Nachweise Ihrer schulischen und beruflichen Tätigkeiten) an:
info@dr-destani.de
oder postalisch
Die Facharztausbildung / Facharztweiterbildung
Nach dem Medizinstudium und dem dritten Staatsexamen kann man in Deutschland die Approbation beantragen. Hiermit erhält man die vollständige Berechtigung zur Ausübung des Arztberufes. Danach erfolgt der Berufseinstieg als Assistenzarzt und mit dem Antritt der ersten Stelle beginnt die Facharztausbildung. Der Assistenzarzt legt sich auf eine medizinische Fachrichtung fest und erlernt dieses Fach während seiner ersten Berufsjahre, beispielsweise die Allgemeinmedizin oder die Innere Medizin. Nach erfolgreichem Abschluss der Facharztweiterbildung wird der Facharzttitel erworben. Der Facharzt ist also ein Arzt mit einer abgeschlossenen, mehrjährigen Weiterbildung in genau einem medizinischen Fachbereich. Voraussetzung für den Titel des Facharztes ist in Deutschland eine mehrjährige Ausbildung. Diese dauert in der Regel 5 bis 6 Jahre und ist abhängig vom gewählten Fachbereich. Davon können 12 bis 24 Monate im ambulanten Bereich abgeleistet werden. In der Weiterbildungszeit wird der Arzt als Assistenzarzt im jeweiligen Fachgebiet bezeichnet oder auch als Arzt in Weiterbildung. Die Facharztausbildung erfolgt unter der Verantwortung und Leitung der zuständigen Landesärztekammer in Kliniken und Arztpraxen, die eine Weiterbildungsberechtigung haben.
Notdienstnummern im Rhein-Sieg-Kreis
Rettungsdienst Notruf | 112 |
Polizei | 110 |
Ärztlicher Notdienst | 116 117 |
Zahnärztlicher Notdienst | 01805 98670 |
Apotheken-Notruf | 0800 0022833 |
Giftnotruf Zentrale Bonn | 0228 19240 |
Kontaktadresse für den ärztlichen Notdienst:
Wilhelmstraße 55-63
53721 Siegburg
Ärztliche Notdienste
Montag/Dienstag/Donnerstag | 19:00 bis 07:00 Uhr |
Mittwoch | 13:00 bis 07:00 Uhr |
Freitag | 14:00 bis 07:00 Uhr |
Samstag/Sonntag | 07:00 bis 07:00 Uhr |
Feiertage | 07:00 bis 07:00 Uhr |
24.12./31.12. sowie Rosenmontag | 07:00 bis 07:00 Uhr |
Das Gesundheitswesen wird immer komplexer. In den vergangenen Jahren sind eine Vielzahl neuer Facharztrichtungen eingeführt worden. Was dabei häufig auf der Strecke bleibt, ist der ganzheitliche Ansatz, bei dem nicht nur einzelne Krankheiten oder Organe im Fokus stehen, sondern der gesamte Mensch, mit seiner Krankheitsgeschichte, seinem sozialen Umfeld und seiner persönlichen Lebenssituation.
Gerade in einer alternden Gesellschaft ist das von großer Bedeutung. Für eine medizinische Versorgung auf höchstem Niveau braucht es jemanden, der den Überblick behält. Der Hausarzt hat hier eine Schlüsselfunktion inne. Er ist dafür weitergebildet, als erster Ansprechpartner seiner Patienten Beschwerden aus ganz unterschiedlichen Bereichen zu behandeln, abzuwägen und bei Bedarf die Koordination mit Fachärzten, Krankenhäusern oder weiteren Heilberufen zu übernehmen.
Ihre Vorteile als Patient/in
- Ein verbindlicher Ansprechpartner bei allen gesundheitlichen Fragen
- Eine bessere Koordination der Behandlungsabläufe
- Eine intensivere hausärztliche Betreuung
- Die Reduzierung von vermeidbaren Krankenhausaufenthalten und doppelten Facharztbesuchen
- Ein umfassendes Medikationsmanagement
- Kürzere Präventionsintervalle
Kontakt
Dr. med. R. Destani
Facharzt für Innere Medizin
-Hausärztliche Versorgung (alle Kassen)-
Facharzt für Kardiologie
Hauptstraße 112
53842 Troisdorf
Tel.: 02241-41905
Fax: 02241-949698
info(at)dr-destani(dot)de